753 AC Gründung Roms ... ca 600 AC Rom entwickelt sich zur Stadt ... 510 AC Vertreibung des Tarquinius Superbus. Beginn der Herrschaft der Patrizier ... 509 AC Lucius Iunius Brutus und Tarquinius Collatinus sind die ersten beiden Konsuln der römischen Republik ... 507 AC Weihung des Jupitertempels auf dem Kapitol ... 496 AC Die Latiner werden am See Regillus besiegt ... 494 AC Volkstribunen werden anerkannt ... 493 AC Erster latinerkrieg. Büdnis zwischen Römern und Latinern ... 450 AC Zwölftafelgesetz ... 443 AC Amt des Censors wird eingeführt ... 387 AC Eroberung und Einäscherung Roms durch wandernde Gallier ... 378 AC Bau der Servianischen Mauer beginnt ... 366 AC Ein Plebejer wird Konsul ... 345 AC Befriedung des Latium durch Rom ... 343-341 AC Erster Samnitenkrieg ... 340-338 AC Zweiter Latinerkrieg ... 326-304 AC Zweiter Samnitenkrieg ... 312 AC Baubeginn der Via Appia, Bau der Aqua Appia ... 300 AC Plebejer haben Zutritt zu allen Priesterämtern ... 298-290 AC Dritter Samnitenkrieg ... 287 AC Gleichstellung der Patrizier und Plebejer ... 282-272 AC Krieg gegen Tarentum und König Pyrrhus ... 264-241 AC Erster Punischer Krieg ... 241 AC Sizilien wird erste römische Provinz ... 218-201 AC Zweiter Punischer Krieg (Hannibal) ... 215-205 AC Erster Makedonischer Krieg ... 200-197 AC Zweiter Makedonischer Krieg ... 197-179 AC Keltiberischer Krieg ... 179-168 AC Dritter Makedonischer Krieg ... 154-133 AC Spanischer Krieg ... 149-146 AC Dritter Punischer Krieg ... 146 AC karthago und Korinth werden zerstört ... 136-71 AC Sklavenkriege ... 133 AC Reformversuche durch Tiberius Gracchus ... 123-121 AC Gaius Gracchus ist Volkstribun ... 113-101 AC Krieg gegen Timbern und Teutonen ... 112-106 AC Krieg gegen Jogurtha ... 107 AC Lucius Cassius Longinus wird von den helvetischen Tigurern besiegt ... 91-88 AC Bundesgenossenkrieg ... 88-85 AC Erster Krieg gegen Mithridates VI von Pontos ... 87 AC Herrschaft der Popularen ... 82-79 AC Diktatur Sullas ... 60 AC Erstes Triumvirat (Caesar, Pompeius, Crassus) ... 59 AC Caesar wird Konsul ... 58-51 AC Eroberung Galliens ... 52 AC schwere Unruhen in Rom ... 49-45 AC Bürgerkrieg Pompeius gegen Caesar ... 46 AC Schlacht bei Thapsus. Einführung des Julianischen Kalenders. Caesar Diktator auf 10 Jahre ... 44 AC Caesar wird Diktator auf Lebenszeit ... 43 AC Zweites Triumvirat (Octavian, Marcus Antonius, Marcus Aemilius Lepidus) ... 36 AC Ausschaltung des Lepidus ... 31-30 AC Sieg Octavians über Antonius und Kleopatra ... 28 AC Octavian wird erster Bürger ... 27 AC Neuordnung des röm. Staates. Beginn der Kaiserzeit ... 23 AC Augustus wird Volkstribun auf Lebeszeit ... 17 AC Pax Augusta ... 2 AC Legionen überschreiten die Elbe ... 9 AD Der Cherusker Arminius vernichtet das Heer des Varus ... 14 AD Tod von Augustus. Herrschaft des Tiberius ... 31-41 AD Caligula ... 41-54 AD Claudius ... 54-68 AD Nero ... 64 AD Rom brennt ... 69 AD Vier Kaiserjahr (Galba, Otho, Vitellius, Vespasian) ... 69-70 AD Bataaufstand ... 70 AD Eroberung Jerusalems ... 79 AD Ausbruch des Vesuvs. Untergang von Pompeji ... 80 AD Einweihung des Kolosseums ... 83 AD Baubeginn des Limes ... 98-117 AD Größte Ausdehnung des röm. Reichs ... 10-102 AD Erster Dakerkrieg ... 105 AD Zweiter Dakerkrieg ... 113 AD Errichtung der Trajansäule in Rom ... 117-138 AD Kulturelle Blüte, Baubeginn des Hadrianwalls ... 118-128 AD Bau des Pantheon ... 132-135 AD Bar-Kochba-Aufstand ... 142-144 AD Bau des Antoniuswalls in Britannien ... 139 AD Fertigstellung des Hadrianmusoleums (Engelsburg) ... 161-180 AD Marc Aurel ... 168 AD Beginn der Markomannenkriege ... 192 AD Ermordung des Commodus ... 139 AD Zweites Vierkaiserjahr (Pertinax, Disius Julianus, Septimus Severus Pescennius Niger) ... 202-203 AD Beginn der Christenverfolgung ... 235-248 AD Reichskrise. Zeit der Soldatenkaiser ... 238 AD Sechskaiserjahr (Maximinius Thrax, Gordian I, Gordian II, Pupienus, Balbinus, Gordian III) ... ca 250 AD Aufgabe der Gebite nördl. der Donau und östl. des Rheins ... ca 255 AD Erste Germanenheere auf röm. Boden ... 259-206 AD Limesfall ... ca 275 AD Bau der Aurelianischen Mauer ... 284 AD Beginn der Spätantike ... 289 AD Sieg des Galerius über die Sassaniden ... 306 AD Tod des Constantius Chlorus ... 313 AD Christen werden offiziell toleriert ... 325 AD Konzil von Nicäa ... 330 AD Einweihung der neuen Hauptstadt Konstantinopel ... 353 AD Alleinherrschaft von Constantius II ... 361 AD Julian wird Gegenkaiser ... 363 AD Tod von Julian ... 364 AD Valentinian I ... ab 375 AD Völkerwanderung ... 378 AD Schlacht gegen die Westgoten. Kaiser Valens wird besiegt und getötet ... 379 AD Gratian setzt Theodosius als Kaiser im Osten ein ... 380 AD Christentum wird zur Staatsreligion ... 382 AD Gortenvertrag ... 385-399 AD Siricius bezeichnet sich als papa (Papst) ... 393 AD Olympische Spiele werden verboten ... 394-395 AD Letzter Kaiser Theodosius I ... 395 AD Aufteilung des Reiches unter Arcadius und Honorius ... 395-476 AD Weströmisches Reich ... ca 400 AD Aufgabe des Hadrianwalls ... 406 AD Vandalen, Sueben und Alanen fallen in Gallien ein ... 408 AD Belagerung Roms durch die Westgoten ... 410 AD Eroberung und Plünderung Roms durch Alarich I ... 413 AD Gründung des Burgunderreiches ... 429-439 AD Vandalen erobern nordafrikanische Provinzen ... 451 AD Hunnen unter Attila werden zurückgeschlagen ... 453 AD Attilas Tod ... 455 AD Vandalen und Alanen plündern Rom ... 472 AD Burgunden plündern Rom ... 476 AD Ende des weströmischen Kaisertums ... 482-511 AD Chlodwig I. errichtet ein fränkisches Großreich in Gallien ... 489-553 AD Die Ostgoten beherrschen mit ihren Königen Italien ... 493-526 AD Theoderich der Große herrscht über das ostgotische Italien ... 527-565 AD Reichsreformen unter Kaiser Justinian I. ... 533/534 AD Rückeroberung Afrikas durch oströmische Truppen ... 535-552 AD Rückeroberung Italiens durch kaiserliche Armeen ... 537 AD Belagerung Roms durch die Ostgoten ... 541 AD Justinian schafft das Amt des Konsuls ab. Ausbruch der Justinianischen Pest ... 550 AD Letztes bezeugtes Wagenrennen im Circus Maximus ... 565 AD Tod Justinians I., Ende der Spätantike ... 568 AD Einfall der Langobarden in Italien. Ende der Völkerwanderung ...
10 Besucher online
60200 Begriffe
7186544 Suchanfragen
Abkürzungen
abl. ablativus
abs. absolut: objektloser Gebrauch eines transitiven Verbs
abstr. abstractum
acc. accusativus
acc. c. inf. accusativus cum infinitivo
act. activum
adi. adiectivum
adj. adjektivisch
adv. adverbiell
bes. besonders
bildl. bildlich
c. cum
cas. obl. casus obliquus: abhängiger Fall
chem. chemisch
comp. comparativus
coni. coniunctivus
coniunct. coniunctio
d. h. das heisst
d. i. das ist
dat. dativus
dgl. dergleichen
dicht. dichterisch
eigtl. eigentlich
Einw. Einwohner
etc. et cetera
etw. etwas
f. femininum
Fl. Fluss
folg. folgend
Fr. Frage, Fragesatz
geb. geboren
gen. genetivus
gew. gewöhnlich
gr. graecus
gramm. grammatisch
hist. historicus: berichtend
imp. imperativus
impers. impersonale
impf. imperfectum
incoh. incohativum: Verbum, das den Beginn einer Handlung ausdrückt
indecl. indeclinabilis
indef. indefinitum
indir. indirekt
inf. infinitivus
interi. interiecto
intr. intransitivum
J. Jahr
j. jetzt
jemd. jemand
Landsch. Landschaft
lat. lateinisch
m. masculinum
med. medium
met. metaphorisch
meton. metonymisch: in "umbenennder" Bedeutung gebraucht
milit. militärisch
n. neutrum
n. g. nomen gentile
nö. nordöstlich
nördl. nördlich
num. numerale
NW Nordwesten
nw. nordwestlich
obi. obiectivus
obj. objektiv
Obj. Object
örtl. örtlich
Ortsch. Ortschaft
östl. östlich
pass. passivum
pers. personae
Pers. Person
person. personifiziert
persönl. persönlich
philos. philosophisch
pl. pluralis
pleb. plebejisch
poss. possessivus
Präd. Prädikat
prädik. prädikativ
praep. praepositio
Präp. Präposition
präpos. präpositionell
pron. pronomen
pros. prosaisch
refl. reflexivus
relat. relativum
rhet. rhetorisch
röm. römisch
s. siehe
sg. Singular
sö. südöstlich
sprichw. sprichwörtlich
Sprichw. Sprichwort
St. Stadt
subi. subiectum
Subj. Subjekt
subj. subjektiv
subst. substantivum
südl. südlich
SW Südwesten
sw. südwestlich
synecd. synecdochice: mitenthaltend gebraucht
synekd. synekdochisch
trans. transitiv
u. und
u. a. und anderes
u. zw. und zwar
unpers. unpersönlich
urspr. ursprünglich
usw. und so weiter
v. von
verb. verbum, verba
voc. vocativus
wahrsch. wahrscheinlich
westl. westlich
z. B. zum Beispiel
zeitl. zeitlich
zusammenges. zusammengesetzt
Zusammens. Zusammensetzung